Γερμανικά (Γ Γυμνασίου) - Βιβλίο Μαθητή
Lektion 4 - Die Party Lektion 6 - Kleidung und Mode Επιστροφή στην αρχική σελίδα του μαθήματος

Einheit 2 - Neu in der Stadt

εικόνα Der Umzug

Kleidung
und Mode

 

εικόνα

Lektion 5 - Der Umzug

Hier lerne ich:

  • Να εξηγώ που είναι
    το σπίτι μου.
εικόνα
  • Να περιγράφω το δωμάτιό μου
    εικόνα
  • Να περιγράφω εσωτερικά το σπίτι μου
    εικόνα
  • Να ρωτάω και να μαθαίνω
    πώς θα πάω κάπου.
εικόνα

Lektion 5 - Der Umzug

εικόνα

1. Im Jugendclub. Hör den Dialog zwischen Maria-Christine und Eleni.

Was erzählt Maria-Christine über ihre Eltern, A, B oder C?

a

 

M.-C.: Mensch, Eleni, schon in 5 Wochen ziehen
wir nach Hamburg! Ich fasse es nicht.
εικόνα
E: Keiner von uns findet das gut. Aber wir
bleiben doch Freunde, ganz bestimmt.
Was machen denn jetzt deine Eltern?

M.-C.:

A. Meine Mutter arbeitet ab nächsten Monat in Hamburg. Mein Vater hat auch eine neue Arbeit gefunden, als Ingenieur beim Flugzeugbauer „Airbus“. Er wollte nicht zwischen Hamburg und Berlin pendeln.

B. Meine Mutter hat ja diese tolle Stelle in Hamburg. Mein Vater sucht jetzt nach einer Arbeit in Hamburg. Hoffentlich klappt es bald, sonst muss er zwischen Hamburg und Berlin pendeln.

C.Meine Mutter hat ja in Hamburg eine super Arbeit bekommen. Mein Vater möchte keine neue Arbeit in Hamburg suchen. Er ist hier sehr zufrieden. Er sagt, er kann gut zwischen Hamburg und Berlin pendeln.


E.: Also, sei nicht traurig. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands,
da ist bestimmt alles ganz toll.
M.-C.: Ja, alle sagen das. Sogar Andreas ist begeistert, weil es in Hamburg
Segelschulen gibt. Jeder lernt dort segeln, hat er gehört.
E.: Siehst du! Und ich besuche dich ganz oft, einverstanden? Wir gehen
dann zusammen in Musik-Clubs auf der „Reeperbahn“. Da haben doch
1961 die Beatles ihre ersten Konzerte gegeben!
εικόνα Lektion 5

2.Und du? Bist du schon mal umgezogen? Sind Freunde oder Verwandte von dir umgezogen? Warum? Sprich in der Klasse!


Mögliche Gründe für einen Umzug:

  • man hat ein Haus gebaut
  • man will lieber in der Stadt / auf dem Land wohnen
  • man hat eine bessere Arbeit gefunden
  • man braucht eine größere Wohnung
  • ein Paar will nicht mehr zusammenleben
  • man studiert in einer anderen Stadt
  • .................................................................
εικόνα

3.Lies den Dialog noch einmal und ergänze!


1. Wer von den Freunden findet den Umzug gut? K______________ .
2. Was ist in Hamburg bestimmt toll? ..................................................................... .
3. Nicht nur Eleni sagt, in Hamburg ist es toll. Das sagen doch ............................ !
4. Wer lernt in Hamburg segeln? ............................................................................ .
εικόνα εικόνα εικόνα

Alle sagen das.

Όλοι το λένε.

Jeder lernt das. !

Ο καθένας το μαθαίνει.

Alles ist ganz toll. !

Όλα είναι υπέροχα.

Keiner findet das gut.

Κανείς δεν το βρίσκει ωραίο.
εικόνα AB: 1.,2.

Lektion 5 - Der Umzug

4.Frau Alexiou spricht mit Andreas und Maria-Christine über ein Haus in Hamburg.

Sie zeigt Fotos.

a. Lies den Dialog und zeig die Dinge 1 - 4 auf den Fotos.

a
F. A.: Seht mal, ein Maklerbüro
hat diese Fotos geschickt.
εικόνα
A.: Die sind ja sehr schön.
Wo steht das Haus denn?
F.A.: In Övelgönne, im Westen
von Hamburg, direkt an der
Elbe(1). Es gibt einen großen
Garten(2) und direkt links neben
dem Haus sind keine anderen
Häuser. Vor dem Haus ist ein
Weg(3) und dann kommt
der Fluss(1). Rechts hinter dem
Haus geht eine Treppe(4)
hoch, und so kommt man zur
Elbchaussee, zur Hauptstraße.

b.Such Övelgönne, die Elbe und die Elbchaussee auf dem Stadtplan von Altona,

Arbeitsbuch Seite 56.


F. A.: Hier ist ein Grundriss, seht mal:


εικόνα

Erdgeschoss

εικόνα

1. Stock

AB: 3. εικόνα
εικόνα Lektion 5

1. Was sagt Frau Alexiou? Ergänze die Lücken erst allein und hör dann
den Dialog.

εικόνα

Im Erdgeschoss kommt man zuerst in die ............................ . Gleich links ist das ............................, und hinten links das ............................ . Vorne rechts ist ein kleines ............................ . Dann ist rechts die ............................ und ganz hinten das ............................ . Im ersten Stock ist vorne rechts ein ............................ . Ganz hinten sind zwei ............................ und neben der Treppe ist links ein kleines und rechts ein großes ............................ . Vorne links ist auch noch ein ............................ . Für eure Freunde aus Berlin!

M.C.: Mensch, das sieht wirklich toll aus!

F.A.: Ja, euer Papa und ich finden es auch sehr, sehr schön. Was meint ihr? Sollen wir es mieten?

5. a. Familie Alexiou zieht um! Ordne die Texte den Bildern zu!

b
εικόνα

Auch Maria- Christines Bett ist in Hamburg angekommen. a

Der Schrank ist schon da, aber Andreas muss noch das Regal zusammenbauen. b

Maria-Christine nimmt die Bücher aus dem Regal und packt sie ein.c

Der Schreibtisch und der Stuhl von Andreas kommen in den Möbelwagen.d

Der Möbelwagen fährt nach Hamburg.e


εικόνα
εικόνα AB: 4.,5.

Lektion 5 - Der Umzug

5. b. Was transportiert der Möbelwagen? Sammelt Wörter. 6.

εικόνα
εικόνα

6. Das neue Haus in Hamburg. Andreas und Maria-Christine räumen das Zimmer von Andreas ein. 6.

M.-C.: Wohin stellen wir deine Möbel? Komm, wir machen das zusammen!
A.: Also, das Regal kommt rechts neben das Fenster und den Schreibtisch stellen wir zwischen
das Regal und den Nachttisch.
M.-C.: Und die Bilder?
A.: Die Bilder hänge ich übers Bett an die Wand.
M.-C.: Du hattest doch auch einen Teppich, oder?
A.: Ja, hier, den lege ich vors Bett.
M.-C.: Und dann leg deine T-Shirts ordentlich in den Schrank, sonst ist Mama sauer.
A.: Ja, ja ...

Erkennst du das Zimmer von Andreas? Lies noch einmal den Dialog, dann weißt du es. Das andere Zimmer ist von Maria-Christine!


εικόνα

................................................................................

................................................................................

AB: 6. εικόνα
εικόνα Lektion 5

7. a. Υπογράμμισε στο διάλογο 6. τις προθέσεις που δείχνουν σε ποιό σημείο τοποθετούν ο Andreas και η Maria-Christine τα πράγματα του Andreas.
Συμπλήρωσε:

c
εικόνα

b. Ποιά ρήματα χρησιμοποιούν ο Andreas και η Maria-Christine για να περιράψουν πού τοποθετούν τα πράγματα του Andreas;
............................................................., ..............................................................,
.............................................................., ...............................................................

c

Kurz muss sein!   Kurz geht auch!

ins

εικόνα

in das

vors εικόνα

......................

ans

εικόνα

an das

übers εικόνα

......................

Τι παρατηρείς; Όταν αυτές οι προθέσεις ακολουθούν αυτά τα ρήματα συντάσσονται με (πτώση) ................................... εικόνα

8. Spiel in der Klasse!

Μια μαθήτρια / ένας μαθητής σηκώνεται και δίνει σε μια συμμαθήτρια / ένα συμμαθητή να τοποθετήσει κάπου ένα αντικείμενο.
z.B. Leg dein Buch unter den Tisch! Αυτή / αυτός την εκτελεί και συνεχίζει δίνοντας μια καινούρια εντολή.

Lektion 5 - Der Umzug

9. Maria-Christine schreibt eine E-Mail an Eleni über ihr neues Zimmer.

Sieh noch mal das Bild von Maria-Christines Zimmer und ergänze!


εικόνα εικόνα
b

10. Ποιά είναι τα ρήματα που χρησιμοποιεί η Maria-Christine για να περιράψει πού βρίσκονται τώρα τα πράγματά της;

c...................................................................., ..............................................................., ...................................................,

Kurz muss sein!   Kurz geht auch!

am

εικόνα

an dem

unterm εικόνα

an dem

im

εικόνα

...............

vorm εικόνα

......................

Τι παρατηρείς; Όταν αυτές οι προθέσεις ακολουθούν αυτά τα ρήματα συντάσσονται με (πτώση) ................................... εικόνα
εικόνα

11.Schreib eine E-Mail oder einen kurzen Brief an Andreas oder Maria-Christine und beschreibe dein Zimmer oder dein Traumzimmer (1).

AB: 8., 9., 10., 11. εικόνα
εικόνα Lektion 5

12. Andreas und Maria-Christine skaten am Elbuferweg vor ihrem Haus. Sie treffen einen Jungen. Er skatet auch dort.

b εικόνα
Jens: He, seid ihr neu hier?
A.: Ja, wir sind vorgestern aus Berlin hierher gekommen. Und du? Wohnst du auch hier?
Jens: Ja, ich wohne in der Eichenallee, nicht weit von hier. In welche Schule geht ihr denn?
M.C.: Ins Gymnasium „Hochrad“. Aber erst ab übermorgen!
Jens:: Na super, dahin gehe ich auch!
A.: Vielleicht kannst du uns was erklären? Wie kommen wir von hier aus mit dem Rad zur Schule?
Weißt du das?
Jens: Klar, das ist einfach. Ihr fahrt von hier aus geradeaus (1) und dann nach rechts (2) den
Övelgönner Hohlweg hoch. Dann fahrt ihr gegenüber (3) einfach geradeaus (1) den
Halbmondsweg entlang (4) bis zur Kreuzung Klein Flottbeker Weg. Dort fahrt ihr nach links (5)
und dann immer geradeaus (1). Nach 500 Metern seht ihr rechts schon die Schule!
M.C.: Fährst du auch mit dem Rad zur Schule?
Jens: Ne, ich gehe zu Fuß!

1. Ergänze 1 - 5 aus dem Dialog:

εικόνα

2. Sieh das Haus und die Schule auf dem Plan.

Zeichne den Weg vom Haus zur Schule ein, wie ihn Jens erklärt.

3. Wo wohnt Jens? Such die Straße auf dem Plan!

4. Wie geht Jens zur Schule? Beschreibe den Weg!


εικόνα

Lektion 5 - Der Umzug

13. Finde im Dialog 12, Seite 75, die Wörter und zeichne das passende Symbol.

εικόνα

hier! von hier aus hierher dahin

 

 

 

 

 

14. Frau Alexiou trifft eine Nachbarin, Frau Hansen. Sie hat viele Fragen:

εικόνα

Und was fragt Frau Alexiou noch? Stell deiner Partnerin / deinem Partner Fragen! Ergänze zur oder zum.


εικόνα εικόνα εικόνα εικόνα

der Bäcker

das Krankenhaus

die Apotheke

der Fischladen
εικόνα εικόνα εικόνα

die Bushaltestelle

die Reinigung

der Supermarkt

AB: 12., 13., 14., 15., 16.
KB: Grammatiküberblick
εικόνα
εικόνα Lektion 5

15. AJannis kommt zu Besuch. Er hilft Andreas Bücher auspacken. Ein Titelbild findet er sehr lustig. Er fragt Andreas, was in dem Buch steht

d

a. Lies den Text. Erzähl dann auf Griechisch in weniger als 10 Sätzen.


Till Eulenspiegel

εικόνα

Bis heute lacht man über ihn: Der Bauernsohn Till Eulenspiegel (ca. 1300-1350) aus einem Dorf in Norddeutschland ist der bekannteste Narr1 Deutschlands. Seine Lebensgeschichte hat man im 16. Jahrhundert aufgeschrieben. Till Eulenspiegel reiste durch ganz Deutschland und machte mit allen Leuten Späße. Hier ist eine Episode aus Braunschweig:

Till Eulenspiegel kommt nach Braunschweig und geht zu einem Bäcker. Der fragt ihn: „Was bist du denn für einer?“ Weil Till keine Arbeit hat, antwortet er: „Ich bin ein Bäckergeselle2.“ Der Bäcker sagt: „Ich habe im Moment keinen Gesellen. Willst du bei mir arbeiten?“ Und Eulenspiegel sagt ja.
Nach zwei Tagen sagt der Bäcker zu Till: „Heute Abend backst du, weil ich in der Nacht schlafen will“. Till fragt: „Ja, was soll ich denn backen?“ Der Bäcker wird ärgerlich und sagt ironisch: „Du bist ein Bäckergeselle und fragst, was du backen sollst? Was backt man denn? Eulen und Meerkatzen!“ Dann legt er sich schlafen. Till Eulenspiegel geht in die







εικόνα

Backstube und macht aus dem Teig nur Eulen und Meerkatzen, die ganze Backstube voll, und backt sie.

Der Bäcker steht am Morgen auf und geht in die Backstube. Aber dort findet er keine Brote oder Brötchen, nur Eulen und Meerkatzen. Da ruft der Meister zornig3: „Was hast du denn da gebacken?“ Eulenspiegel antwortet fröhlich:



1: der Narr - Spaßmacher

2: Geselle - βοηθός

3: zornig - θυμωμένος

Lektion 5 - Der Umzug

„Was Ihr gesagt habt, Eulen und Meerkatzen!“ Der Bäcker: „Was soll ich denn mit dem Zeug machen? Solche Brote kann ich nicht verkaufen4.“ Und er packt5 Eulenspiegel und sagt: „Bezahl mir meinen Teig6!“ Eulenspiegel: „Ja, ich bezahle dir den Teig, aber sind dann die Sachen, die ich gebacken habe, meine?“ Der Bäcker: „Was interessiert mich das! Eulen und Meerkatzen will ich in meinem Laden nicht haben.“


Also bezahlt Eulenspiegel dem Bäcker seinen Teig, legt die gebackenen Eulen und Meerkatzen in einen Korb und geht in die Stadt.


Es ist am Abend vor Sankt Nikolaus und viele Leute kommen aus der Kirche. Eulenspiegel stellt sich mit seinem Korb vor die Kirche, verkauft alle Eulen und Meerkatzen und bekommt sehr viel Geld. Viel mehr Geld, als er dem Bäcker für den Teig bezahlt hat. Das hört der Bäcker und es ärgert ihn sehr. Er läuft zur Kirche und will von Eulenspiegel auch noch die Kosten für das Backen haben. Doch da ist Eulenspiegel schon weg mit all seinem Geld. In Braunschweig hat man noch viele Jahre über den Bäcker gelacht.


b. Spielt die Episode von Till Eulenspiegel in Braunschweig in der Klasse. Es gibt Rollen für den Erzähler, Till Eulenspiegel, den Bäcker und die Leute vor der Kirche.



εικόνα

4: verkaufen - πουλώ
5: er packt ihn - τον αρπάζει
6: der Teig - ζύμη


c. Ein Spaßmacher wie
Till Eulenspiegel ist in
Griechenland der
Ναρσεντίν Χότζας.
Sucht Informationen
über Nasreddin
Hodscha und mehr
Informationen über Till
Eulenspiegel in
Enzyklopädien, im
Internet oder fragt
andere Lehrerinnen
und Lehrer. Arbeitet in
Gruppen. Macht ein
Poster: Links
Nasreddin Hodscha,
rechts Till
Eulenspiegel.

d. Ihr könnt auch eine
kleine Geschichte von
Nasreddin Hodscha auf
Deutsch schreiben.

εικόνα Lektion 5

16. Δε γνωρίζεις πώς λέγεται κάτι στα γερμανικά, αλλά βρίσκεις τον τρόπο να το εκφράσεις.

d εικόνα

Μαθαίνεις ήδη αρκετό καιρό γερμανικά. Άρα, μπορεις και να μιλάς και να γράφεις αρκετά καλά. Μερικές φορές, όμως, θέλεις να πεις κάτι και δεν μπορείς να το εκφράσεις. Τί κάνεις; Ποιά στρατηγική χρησιμοποιείς;


I. Για κάθε θετική απάντηση εικόνα, ενώ για κάθε αρνητική εικόνα,

1. εικόνα Ich frage auf Griechisch, z.B.: „Πώς λέγεται......... στα γερμανικά;“.
2. εικόνα Ich suche schnell in der Wörterliste oder im Wörterbuch.
3. εικόνα Ich sage es mit anderen einfachen Wörtern.
4. εικόνα Ich zeichne etwas.
5. εικόνα Ich zeige etwas.
6. εικόνα Ich spiele Pantomime.
7. εικόνα Ich mache selbst neue Wörter auf Deutsch.
8. εικόνα Ich sage ein englisches Wort.

II. Σύγκρινε με τη διπλανή / διπλανό σου. Υπάρχουν διαφορές στις επιλογές σας; Ποιές είναι ίδιες; Συζητήστε τους λόγους.

IIΙ. Φτιάξτε τώρα ένα πίνακα με τις θετικές σας απαντήσεις και δικαιολογήστε τις επιλογές σας.


θα τη χρησιμοποιούσα γιατί:
π.χ. 1. Εφαρμόζεται εύκολακαι γρήγορα στην Ελλάδα |(στην τάξη, με φίλους...)

IV. Κάντε ένα ανάλογο πίνακα με τις αρνητικές σας απαντήσεις.


Δεν θα τη χρησιμοποιούσα γιατί:
π.χ. 6. Ντρέπομαι.

V. Συζητήστε τα αποτελέσματα στην τάξη.


VΙ. Επανεξέτασε τώρα τις επιλογές σου στη λίστα.

Θα έκανες τώρα κάποιες αλλαγές;

Lektion 5 - Der Umzug

Grammatik

1. Alle sagen das. εικόνα Keiner sagt das.
  Jeder sagt das.  
  Alles ist ganz toll.  

2. Wechselpräpositionen (δίπτωτες προθέσεις)

εικόνα

a.


Wo?
stehen
liegen
sein
an
auf
vor
.
.
.
+ Dativ
Wohin?
stellen
legen
hängen
kommen
an
auf
vor
.
.
.
+ Akkusativ









Andreas stellt den Schreibtisch unter das Fenster.


Im Zimmer von Maria-Christine steht das Regal links neben dem Schreibtisch.


b.


in
an
vor
unter
...
+ dem
+ dem
+ dem
+ dem
= im
= am
= vorm
= unterm
in
an
vor
über
...
+ das
+ das
+ das
+ das
= ins
= ans
= vors
= übers







3. zu + Dativ


zu + dem = zum
zu + der = zur






Wie komme
fahre
gehe
ich zum Sportplatz
zum Krankenhaus
zur Schule
?
εικόνα Lektion 5

Wortschatz

1. Nomen

 

 

a. das Haus

b. im Zimmer

c. die Umgebung

der Stock, die Stockwerke

der Schrank,¨- e

der Weg, -e

die Treppe, -n

der Schreibtisch, -e

der Fluss, e

die Diele, -n

der Nachttisch, -e

der Bahnhof, e

die Küche, -n

der Teppich, -e

der Bäcker, -

das Erdgeschoss,¨- e

die Wand,¨- e

der Fischladen,

das Wohnzimmer, -

das Bett, -en

der Supermarkt, e

das Esszimmer, -

das Regal, -e

die Hauptstraße, -n

das Arbeitszimmer, -

das Bild, -er

die Kreuzung, -en

das Schlafzimmer, -

das Poster, -

die Kirche, -n

das Kinderzimmer, -

das Fenster, -

die Post

das Bad, er

das Sofa, -s

die Bank, -en

das WC, -s

die Möbel (Pl.!)

die Apotheke, -n

 

 

die Reinigung, -en

 

 

die Bushaltestelle, -n

 

 

das Krankenhaus, ¨-er

 

2. Verben

 

 

umziehen (ist umgezogen)

ankommen (ist angekommen)

hängen

pendeln

einpacken

legen

bekommen (hat bekommen)

auspacken

stehen (hat gestanden)

einräumen

stellen

liegen (hat gelegen)

mieten

 

 

 

3. Lokale Angaben

 

 

an

neben

von hier aus

in

zwischen

gegenüber

auf

rechts

bis zu

über

links

zum

unter

geradeaus

zur

vor

hierher

 

hinter

dahin

 

 

4. Adjektive

 

 

zufrieden

ordentlich

 

begeistert

sauer

 

 

5. Pronomen

 

 

keiner

jeder

alle

alles

 

6. Ausdrücke

 

 

ganz bestimmt

ich gehe (die Treppe) hoch

eine Arbeit suchen / finden /

auf dem Land wohnen

ich gehe zu Fuß

bekommen

einverstanden

 

ab nächsten Monat